Reformationstag

Einer wichtigen Feiertage in Deutschland ist Reformationstag. Nachstehend finden Sie eine Übersicht, wann Reformationstag in den nächsten Jahren gefeiert wird:
FeiertagDatumTagWochennummerTage bis
Reformationstag 202331. Oktober 2023Di.44-480
Reformationstag 202431. Oktober 2024Do.44-114
Reformationstag 202531. Oktober 2025Fr.44250
Reformationstag 202631. Oktober 2026Sa.44615
Reformationstag 202731. Oktober 2027So.43980
Reformationstag 202831. Oktober 2028Di.441346
Reformationstag 202931. Oktober 2029Mi.441711
Reformationstag 203031. Oktober 2030Do.442076
Reformationstag 203131. Oktober 2031Fr.442441
Reformationstag 203231. Oktober 2032So.442807
Reformationstag 203331. Oktober 2033Mo.443172

Der Reformationstag ist ein evangelischer Feiertag. Als gesetzlicher Feiertag gilt er in den evangelisch geprägten Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Das Reformationsfest fällt immer auf den 31. Oktober.

Gedenken und Gottesdienste

Am Reformationstag gedenken evangelische Christen der Lehre Luthers und der daraus resultierenden Reformation der Kirche. Der 31. Oktober 1517 war der Tag, an dem Luther angeblich seine 95 Thesen an die Wittenberger Kirchentür schlug. Zur Feier des Gedenkens stehen in den Gottesdiensten an diesem Tag vor allem die Lehren Luthers im Zentrum. Eine der größten Feiern zum Reformationstag findet in der Lutherstadt Wittenberg statt. Neben Konzerten gibt es dort alljährlich ein historisches Marktspektakel.

Reformationsbrötchen und Luthereichen

In der Zeit um den 31. Oktober herum gibt es in vielen Bäckereien Sachsens und Sachsen-Anhalts Reformationsbrötchen zu kaufen. Dabei handelt es sich mehr um ein Gebäck als um ein Brötchen. Es ist viereckig und hat in der Mitte einen roten Fleck aus Marmelade. Worauf sich das Gebäck bezieht, ist nicht ganz klar. Für die einen symbolisieren die vier Ecken die vier großen Reformatoren Calvin, Luther, Melanchthon und Zwingli und die Farbe Rot den Heiligen Geist. Für die anderen steht die Form des Brötchens für die Lutherrose. Zu besonderen Jubiläen des Reformationstages ist es Tradition, Luthereichen zu pflanzen. In Deutschland gibt es rund 100 Luthereichen, die teilweise mehr als 100 Jahre alt sind.

Bildausschnitt: Martin Luther von Lucas Cranach d. Ä. 1559 in Regensburg